Wandern
Erleben Sie Sachsens jüngsten Naturpark im Dreiländereck der südlichen Oberlausitz. Ein abwechslungsreicher Naturraum verbirgt sich im Zittauer Gebirge – dem östlichsten Mittelgebirge Deutschlands – das im Herzen Europas an der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen ist. Vulkanische Restberge, romantische Talauen und märchenhafte Sandsteinformationen prägen sein unverkennbares Profil.
Felsenwunder
Eindrucksvoll sind die Sandsteinkreationen und Felsenmassive des Naturparks Zittauer Gebirge. Nonnenfelsen, Kelchstein, Scharfenstein oder Brütende Henne hat der Volksmund die besonders auffälligen Felsgebilde getauft. Sie liegen meist direkt an den Wanderwegen. Zu den geologischen Besonderheiten des Zittauer Gebirges gehört aber auch, dass die höchsten und markantesten Berge wie Lausche oder Hochwald vulkanischen Ursprungs sind. Hier die verwegen-bezaubernde Rundumsicht über das sächsisch-böhmische Bergland, dort die von Mythen und Sagen geprägte Felslandschaft aus Buntsandstein. Schnüren Sie Ihre Wanderstiefel an und begeben sich auf einen der zahlreichen Themenwanderwege
Zittau - Der Grüne Ring
Herrnhut: Auf den Spuren des Glaubens
Naturlehrpfad rund um Löbau
Mühlsteinbrüche Jonsdorf
Rund um den Berg Oybin
Tagebaulehrpfad Olbersdorf
Kleiner und Großer Mühlenwanderweg
Natur- und Kulturlehrpfad Bertsdorf-Hörnitz
Karasek Rundweg
Der STEINZOO Das Zittauer Gebirge ist eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Unterwegs können Sie Sandsteinformationen, vulkanische Kuppen, malerische Täler und bizarre Felsgebilde entdecken. Entstehung dieser einzigartige Landschaft : Auf das Grandiorit-/Granitmassiv, aus welchem das Zittauer Gebirge besteht, lagerten sich in der Kreidezeit mehrere hundert Meter Sandschichten ab. Durch Druck und chemische Prozesse verfestigten sich diese zu Sandstein. Wind und Wetter formten die heute zu bestaunenden Sandsteinformationen. Lassen Sie sich überraschen, wie viele Steintiere hier zu finden sind: Den Löwen, das Nashorn, die Brütende Henne und viele andere. Die 3 Wandervorschläge führen Sie zu vielen dieser einzigartigen Felsgebilde, die im STEINZOO zuhause sind.
Mühlsteinbrüche Jonsdorf
Rund um den Töpfer
Rund um die Fuchskanzel
Lehrpfade
13 teilweise grenzüberschreitende Lehrpfade in das benachbarte Lausitzer Gebirge (CZ)
vermitteln ein lebendiges Erleben der Natur und informieren über die 1000-jährige
Kulturlandschaft.
Eine Broschüre stellt jeden dieser Lehrpfade einzeln mit interessantem Kurztext, Bildern und einer Karte vor. Somit werden alle Natur- und Kulturlehrpfade im Naturpark Zittauer Gebirge erstmals übersichtlich zusammengefasst.
- Naturlehrpfad Lebensräume im Naturpark
- Naturlehrpfad Lausche – Hochmoor (CZ) bei Waltersdorf
- Denkmalpfad Waltersdorf
- Naturlehrpfad Lausitzer Gebirge (CZ) – Zittauer Gebirge (D)
- Naturlehrpfad Jonsdorfer Mühlsteinbrüche
- Naturlehrpfad am Johannisstein CZ – D
- Tagebaulehrpfad Olbersdorfer See
- Tagebaulehrpfad Olbersdorf – Hartau
- Naturlehrpfad Schülerbusch Mittelherwigsdorf
- Natur- und Kulturlehrpfad Bertsdorf-Hörnitz
- Naturlehrpfad Waltersdorf
- Kindernaturlehrpfad „Wanderung des Ahornzwergs zu Hochwaldmännlein“ Lückendorf
- Denkmalspfad Hainewalde
- Natur- und Kulturlehrpfad Bertsdorf-Hörnitz
Die Broschüre der Lehrpfade im Landkreis Görlitz finden Sie hier.

Das Projekt Kammweg knüpft an die Tradition des berühmtesten und längsten markierten Kammweges in Böhmen - des sog blauen Kammweges an, der sich in den Zeiten des größten Ruhms von Blankenstein an der Saale in Deutschland über das gesamte Erzgebirge, die Böhmisch-Sächsische Schweiz, den Jeschkenkamm, das Isergebirge, das Riesengebirge, über das Adlergebirge und den Glatzer Schneeberg bis auf den Altvater erstreckte. Der Weg überschritt an vielen Orten die Staatsgrenze von einer Seite auf die andere, kopierte jedoch im Wesentlichen den Hauptgrenzgebirgskamm. Das heutige Projekt Kammweg umfasst drei parallele Routen für Wanderer, Radwanderer und Skiläufer, welche traditionelle und auch weniger bekannte Skiorte des böhmisch-deutschen Grenzlandes vom Isergebirges bis zum Zittauer Gebirge miteinander verbinden.
Weitere interessante und nützliche Information rund um den Kammweg finden Sie unter www.kamm-weg.naturpark-zittauer-gebirge.de

Mit dem Bergpass die schönsten Bergziele der südlichen Oberlausitz erwandern.
Sie sind herzlich eingeladen, bei zünftige Bergtouren das Oberlausitzer Bergland und die urwüchsig-romantische Bergwelt des Naturparks Zittauer Gebirge zu entdecken. Unterwegs auf den allerorts gut markierten Wanderwegen finden Sie idylische Plätze zum Verweilen, vielen Aussichtspunkte und gemütliche Berggasthöfe, die zu einer Rast einladen.
Mit Ihrem persönlichen Bergpass können Sie in beliebiger Reihenfolge die schönsten Bergziele der Oberlausitz erwandern. Nach dem Erwerb von mindestens 4 Stempeln erhalten Sie bei den Tourist-Informationen unser Wanderabzeichen gegen eine Schutzgebühr.
Mit nachfolgend genannten Entdeckungstouren möchten wir Ihnen einige Anregungen für Ausflüge in den Naturpark Zittauer Gebirge geben.
Bei der Streckenführung wurde besonders auf die Passierbarkeit mit Rollstühlen und Kinderwagen geachtet. Auf schwarz markierten Wegstücken ist eine Begleitperson erforderlich.
Da die Routen auch in Waldgebiete führen, kann es durch Witterungseinflüsse oder forstwirtschaftliche Arbeiten zu zeitweisen Behinderungen und Änderungen der Befahrbarkeit einzelner Teilstücke kommen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Ausflugsplanung.
barrierefreie Einrichtungen
Zittauer Schmalspurbahn
Zittauer Fastentücher
Tierpark Zittau
Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau/Görlitz
Freizeit-Oase Olbersdorfer See
Kloster St. Marienthal Ostritz
Schmetterlingshaus Luftkurort Jonsdorf
Sparkassen Arena Luftkurort Jonsdorf
TRIXI-Bad Großschönau
Rodelpark Oderwitz
Kindererholungszentrum Querxenland Seifhennersdorf
Herrnhuter Sterne Manufaktur
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie in den Tourist-Informationen in den Orten Zittau, Oybin, Jonsdorf, Seifhennersdorf und Waltersdorf.