Museen
Kirche zum Heiligen Kreuz und Großes Zittauer Fastentuch (1472)
- Frauenstraße 23,
- 02763 Zittau
- Tel. +49 3583 5008920
Eines der größten und ältesten Fastentücher weltweit mit der bildlichen Darstellung von 90 Geschichten aus der Bibel. Audioguide in DE, EN, CZ und PL
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Kleines Zittauer Fastentuch (1573) und Epitaphienschatz
- Klosterstraße 3,
- 02763 Zittau
- Tel. +49 3583 554790
Dauerausstellung u.a. mit Rüstkammer, barocker Kunst- und Wunderkammer und malerischem Klosterhof, wechselnde Sonderausstellungen. Audioguide.

Weberstube
- Lindenweg 9,
- 02796 Luftkurort Jonsdorf
- Tel. +49 35844 72040
Historisch eingerichtete Weberstube, Vorführung am 250-jährigenHandwebstuhl, Wissenswertes zur Umgebindehausbauweise

Karasek-Museum
- Nordstraße 21 a,
- 02782 Seifhennersdorf
- Tel. +49 3586 451567
Ausstellung über Räuberhauptmann Karasek, original eingerichtete Heimatstuben um 1800, Ausstellung „Damals in der DDR“, u. v. a. m.

Eisenbahnmuseum Familie Frey
- Arno-Förster-Straße 6,
- 02782 Seifhennersdorf
- Tel. +49 3586 404825
Das Museum zeigt historische Originalstücke der Eisenbahn, alte Blechspielzeuge sowie Modellbahn-Anlagen nach regionalen Vorbildern.
Deutsches Damast- und Frottiermuseum
- Schenaustraße 3,
- 02779 Großschönau
- Tel. +49 35841 35469
Komplexe Geschichte der Großschönauer Textilindustrie, funktionstüchtige historische Webstühle, Schauwerkstatt
Motorrad- und Technikmuseum
- Hauptstraße 85,
- 02779 Großschönau
- Tel. +49 35841 38885
Vom Laufrad bis zum E-Roller, Geschichte Phänomen und Robur, Maschinen, Spielzeug, Infos über vergangene Fabrikation aufblasbarer Rettungsmittel.
Stadtmuseum Löbau
- Johannisstraße 3-5,
- 02708 Löbau
- Tel. +49 3585 450363
Stadtgeschichte Löbau, originaler Pokal Sechsstädtebund, Interieur mitteleuropäischen Handwerks, Sonderausstellungen
Garnisonsmuseum Löbau
- Jägerstraße 2,
- 02708 Löbau
- Tel. +49 3585 455957
Ausstellung zur Garnisonsgeschichte Löbaus mit wechselnden Sonderausstellungen

Völkerkundemuseum
- Goethestraße 1,
- 02747 Herrnhut
- Tel. +49 351 49144261
Sammlung aus der weltweiten Missionstätigkeit der Brüder-Unität mit vielen von den Missionaren seit 1732 mitgebrachten Objekten.

Heimatmuseum Stadt Herrnhut
- Comeniusstraße 6,
- 02747 Herrnhut
- Tel. +49 35873 30733
Ortsgeschichte Herrnhut, original eingerichtete Wohnung der Biedermeierzeit, Max-Langer-Kabinett, Sonderausstellungen.

Heimatmuseum
- Klosterstraße 1,
- 02899 Ostritz
- Tel. +49 171 7548375
Museum im Umgebindehaus (1723) mit jährlich 3 Sonderausstellungen.

Heimat- und Humboldtmuseum Faktorenhof Eibau
- Hauptstraße 214 a,
- 02739 Kottmar OT Eibau
- Tel. +49 3586 702051
Historischer Dreiseitenhof (Faktorei/Handelsniederlassung) im ländlichen Barock mit Delfter Malerei um 1720 und Heimatmuseum mit Max-Langer-Stuben.
Landwirtschaftliches und Heimatmuseum Lawalde
- Oppacher Straße 33 b,
- 02708 Lawalde
- Tel. +49 3585 405969
Ausstellung von Geräten aus der Land- und Hauswirtschaft, Besichtigung einer Weberstube und eines funktionstüchtigen Handwebstuhls.

Mühlenmuseum Lawalde
- Mühlweg 6,
- 02708 Lawalde
- Tel. +49 3585 833779
Mühle, vollfunktionstüchtiges technisches Denkmal mit langer Geschichte, bis 1989 in Betrieb. Ist seit 1899 im Besitz der Familie Ritter.
